Anwendung
Industrie
Kavitativ
Desintegration
Durch die Hochleistungs-Ultraschalltechnik HLUS ist es möglich, einen Aufschluss von Flüssigkeiten und Suspension durch Kavitation zu bewirken, deren freigesetzten Kräfte jede robuste Oberfläche zerstören können. Die limitierenden Faktoren sind der Rohrdurchmesser, der Volumenstrom und die Flussgeschwindigkeit. Im nahen Umfeld der Sonotrode ist die Leistung maximal. Schon bei geringen Entfernungen vom Schwinggebilde nimmt die Leistung der Schallwellen extrem ab, so dass keine wesentliche Wirkung mehr erzielt werden kann.
Die sinnvolle Anwendung von Sonotroden besteht in einer angemessenen Bündelung von Schwinggebilden,
- wenn sie direkt mit dem Medium in Verbindung gebracht werden,
- die Rohrduchmesser maximal angepasst sind,
- die Anzahl der Sonotroden in wirtschaftlicher Relation zum Anschaffungspreis stehen (Kosten - Nutzen)
Extrem hohe Scherkraft für die Desintegration von biologischer Materie!
(siehe Menü Ultraschall - Kavitativ)
Nicht kavitativ
Bewuchs
Die HS Ultraschalltechnik von Harsonic ist ein System mit niedrigen Leistungen. Die maximale Leistungsaufnahme pro Transducer beträgt nur 6 Watt und kann von 12 /24 Volt Gleichspannung oder standard 230 Volt versorgt werden. Die Ultraschallwellen werden, von im Schallkopf eingelagerten speziellen Kristallen mittels des (inversen) piezoelektrischen Effektes erzeugt. Hierbei regt eine hochfrequente elektrische Wechselspannung die Kristalle zu Schwingungen an, welche Druckschwankungen und in Folge Ultraschall verursachen.
(Quelltext: Wikipedia)
Die patentierte HS Technologie modifiziert die Modulation des Ultraschall in der Amplitude und der Zeit. Je nach Anforderung ist eine eigene Programmierung notwendig. Deshalb liefert der Hersteller die Systeme für jede Branche mit einer eigenen Programmierung und stoppt damit den Bewuchs und daraus resultierenden Biofilm.
Ultraschall ist
- klimaneutral
- hinterlässt keine Rückstände
- arbeitet sehr effektiv
Sonderfälle, wie z.B. der Abraum von Gold, werden von Fall zu Fall als eigenes Projekt behandelt. Die entsprechenden Werte der Programmierung werden dann empirisch ermittelt.